Leistungsbericht 2025
Jede Person in der Schweiz bringt pro Jahr 50 prall gefüllte Einkaufskörbe voller Wertstoffe zurück in den Kreislauf – und trägt so dazu bei, dass aus gebrauchten Materialien wieder neue Rohstoffe entstehen.
Angesichts globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, steigenden Materialpreisen und zunehmender Umweltbelastung durch die Rohstoffgewinnung und Abfallentsorgung rückt Recycling als verlässliche und nachhaltige Rohstoffquelle immer stärker ins Zentrum.
Was noch vor 30 Jahren als Abfall galt, ist heute eine wertvolle Ressource: Dank dem Recycling entstehen aus gebrauchten Materialien wieder nutzbare Sekundärrohstoffe, die in neue Produkte einfliessen.
Entscheidender Beitrag zum Klimaschutz
Die hohe Sammelmenge in der Schweiz – rund 50 volle Einkaufskörbe pro Person und Jahr – ermöglicht jährlich, 3,1 Millionen Tonnen Wertstoffe zu neuen Rohstoffen aufzubereiten. Dieses Engagement sorgt dafür, dass Materialien im Kreislauf bleiben und nicht neu produziert werden müssen.
Die damit vermiedene Umweltbelastung in Umweltbelastungspunkten (UBP) entspricht jener der Stadt Lugano pro Jahr – also von mehr als 66‘000 Einwohner:innen. Ein weiterer Beweis, dass die Rückgewinnung nicht nur Rohstoffe liefert, sondern auch das Klima schützt.
Transparenz schafft Vertrauen: Was wird aus unseren Wertstoffen
Der Leistungsbericht 2025 von Swiss Recycle zeigt mit aktuellen Kennzahlen und klaren Stoffflussdiagrammen, wie aus separat gesammelten Materialien neue Rohstoffe entstehen – und welche Mengen dadurch im Kreislauf bleiben.
So wird transparent greifbar, welchen Beitrag Recycling zur Kreislaufwirtschaft leistet und wie es Rohstoffproduktion made in Switzerland möglich macht.
Der Leistungsbericht 2025 basiert unter anderem auf den aktuellen Abfallstatistiken des Bundesamtes für Umwelt, welche auf der Website des BAFUs publiziert wurde.
Umweltnutzen von Batterien und Akkus pro Kilo
Ein Kilo gesammelte Batterien und Akkus spart so viel Umweltbelastung ein, wie eine Zugfahrt von Bern nach Genf verursacht. Leisten auch Sie Ihren Beitrag, indem Sie Ihre gebrauchten Batterien und Akkus kostenlos an eine Verkaufs- oder Sammelstelle zurückbringen. Jede Batterie und jeder Akku zählt!
Stoffflussdiagramm für Batterien und Akkus
Das Stoffflussdiagramm veranschaulicht den Weg der gesammelten Wertstoffe – von der Sammlung bis hin zur Verwertung. Dies berücksichtigt die Zusammensetzung der Sammelmengen, der Sammelart sowie die Anteile der Verwertungsart (Schweiz/Ausland).