JavaScript wird für die richtige Funktion dieser Webseite benötigt. Bitte schalten Sie es ein.

Eine neue Ära: Das BatterEEE Forum 2026

Seit 2018 führt INOBAT jährlich das Battery Forum durch – eine etablierte Plattform, auf der sich Fachpersonen über aktuelle Herausforderungen, Ideen und innovative Projekte im Bereich Batterierecycling austauschen.

Im Jahr 2026 wird das Forum erstmals gemeinsam von INOBAT, SENS eRecycling und SWICO organisiert. Diese Zusammenarbeit vereint drei starke Akteure der Schweizer Kreislaufwirtschaft und eröffnet neue Perspektiven für die Branche.

Der neue Name «BatterEEE Forum» steht für diese erweiterte Ausrichtung – mit den drei „E“ für Electrical and Electronic Equipment. Ziel der gemeinsamen Durchführung ist es, Synergien zu nutzen, Wissen zu bündeln und das Thema Batterien, Akkus sowie Elektronik und Elektrogeräte auf eine breitere Bühne zu bringen.

Ab März 2026 finden Sie alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf den Websites von INOBAT, SENS eRecycling und SWICO.

Partnerorganisationen

SENS eRecycling organisiert in der Schweiz die Rücknahme und nachhaltige Wiederverwertung von Elektro- und Elektronikgeräten in den Bereichen Haushaltgeräte, Leuchtmittel und Leuchten, Photovoltaik-Systeme, Wärmepumpen, E-Zigaretten sowie Fahrzeug- und Industriebatterien. Die Stiftung SENS setzt zukunftsweisende Massstäbe im eRecycling. eRecycling.ch


Swico Recycling ist ein nicht gewinnorientiertes Rücknahmesystem für ausrangierte Elektro- und Elektronikgeräte aus den Bereichen Informatik, Unterhaltungselektronik, Büro, Kommunikation, grafische Industrie sowie Mess- und Medizinaltechnik. Dieses System wird von Swico betrieben, dem Schweizerischen Wirtschaftsverband der Digitalisierer. swico.ch


Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt erhebt, verwaltet und verwendet INOBAT die vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG), die Konsumentinnen und Konsumenten mit dem Kaufpreis von Batterien und Akkus entrichten. Damit werden Sammlung, Transport, Recycling und die Information von Handel und Öffentlichkeit finanziert. INOBAT schliesst den Kreislauf. inobat.ch


2025

Am 16. Juni 2025 traf sich die Schweizer Batteriewelt zum siebten Battery Forum in der Welle7 in Bern. Rund 100 Fachleute aus Industrie, Recycling, Transport und Behörden diskutierten aktuelle Herausforderungen im Batterierecycling. Andrin Büchel (Empa) zeigte die Entwicklung von frühen Batterien bis zu innovativen Technologien wie Natrium-Ionen- oder Feststoffsystemen. Alexandre Haussener (Precycling SA) berichtete eindrucksvoll vom Brand durch eine falsch entsorgte Lithium-Batterie und den daraus gezogenen Lehren. Beiträge zu Second-Life-Anwendungen (Charles Marmy, Volutio GmbH) und elektrifizierter Logistik (Martin Lörtscher, Hugelshofer Gruppe) rundeten das vielseitige Programm ab.

Zusammenfassung 7. Battery Forum

Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Peter Schär - INOBAT
Andrin Büchel - Empa
Alexandre Haussener - Precycling SA
Charles Marmy - Volutio GmbH
Martin Lörtscher - Hugelshofer Gruppe
Marianne Brezing - Modération INOBAT
Impressionen
Referenten
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen

2024

Am 6. Juni 2024 fand das sechste Battery Forum erstmals in Bern mit über 70 Teilnehmenden aus der Branche statt. Cyril Carpentier (Leclanché SA) stellte die neue europäische Batterieverordnung vor, die auf geschlossene Materialkreisläufe und einen digitalen Batteriepass abzielt. Peter Schär (INOBAT) berichtete über Brandrisiken durch Fehlwürfe in Recyclinganlagen und betonte die Bedeutung technischer Schutzmassnahmen und des Erfahrungsaustauschs. Thomas-Anja Ramseier-Schmitz (GVB) zeigte anhand eines Brandversuchs die Gefahren von Lithium-Ionen-Akkus auf, stellte aber klar, dass die Risiken mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen gut beherrschbar sind.

Zusammenfassung 6. Battery Forum

Impressionen
Impressionen
Impressionen
Cyril Carpentier - Leclanché
Impressionen
Peter Schär - INOBAT
Joerg Kressig
Thomas Ramseier-Schmitz - GVB
Karin Jordi - INOBAT
Referenten
Referenten
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Impressionen

2023

Am 1. Juni 2023 fand in Olten das fünfte Battery Forum mit rund 70 Teilnehmenden statt. INOBAT-Mandatsleiterin Karin Jordi zeigte, dass die Rücklaufquote von Batterien aufgrund des hohen Absatzes von Lithium-Ionen-Akkus rückläufig ist, das System INOBAT aber gut funktioniert. Markus Eichberger (SOVAG) berichtete über die Notfallorganisation für defekte Lithium-Batterien, während Grégoire Meylan (ZHAW) ein Projekt mit Second-Life-Batterien bei Kommunalfahrzeugen vorstellte, das gegenüber neuen Batterien eine deutlich bessere Ökobilanz aufweist. In der Podiumsdiskussion wurde u. a. über die stabile Zahl von Batterie-Notfällen und die Entsorgung kleiner Geräte wie E-Zigaretten diskutiert.

Zusammenfassung 5. Battery Forum

Impressionen
Joerg Kressig
Karin Jordi - INOBAT
Markus Eichberger, SOVAG Sonderabfallverwertungs-AG
Grégoire Meylan, ZHAW
Impressionen
Impressionen
Impressionen
Referenten

2022

Am 10. Juni 2022 trafen sich über 60 Personen zum vierten Battery Forum in der Umwelt Arena in Spreitenbach. Nach einem Rück- und Ausblick von INOBAT zum Batterierecycling in der Schweiz sprach Prof. Dr. Andrea Vezzini über «CircuBat», ein Schweizer Forschungsprojekt für die Förderung der Kreislaufwirtschaft bei Lithium-Ionen-Batterien. Anschliessend präsentierte Thomas Prohaska die Elektro-Nutzfahrzeuge und Batterielösungen der Firma Designwerk. Den Abschluss bildete wie gewohnt eine Podiumsdiskussion.


2021

Am 10. Juni 2021 fand das Battery Forum aufgrund der Covid-19-Situation digital als Livestream statt. INOBAT informierte zu den Sicherheitsbehältern für Lithium-Ionen-Akkus und zur Notfallorganisation für defekte Lithium-Batterien. Nachdem sich die Stiftung Umwelt Arena Schweiz ausführlich vorgestellt hatte, referierte Dr. Ruben-Simon Kühnel (EMPA) über «Aktuelle Entwicklungen in der Batterieforschung zum Thema Sicherheit und Recycling». Vor der Podiumsdiskussion informierte der Dachverband des schweizerischen Zweiradgewerbes «2rad Schweiz» über die Verkaufszahlen von E-Bikes und gab Hinweise für die korrekte Handhabung der Akkus.


2020

Das Battery Forum fiel wegen der Covid-19-Pandemie leider aus.


2019

Am 22. November 2019 fand in Olten das zweite Battery Forum mit über 110 Teilnehmenden statt. Max Zulliger (INOBAT) gab einen Rückblick, informierte über Salzwasserbatterien und die geplante Gebührensenkung für Lithium-Ionen-Akkus. Beiträge zu Sicherheitsbehältern und Brandtests von Dr. Viktor Haefeli (SmartResources) sowie zur INOBAT-Notfallorganisation von Thaddäus Steinmann (Altola) ergänzten das Programm. Weiter beleuchtete Daniel Christen (Auto Recycling Schweiz) das Recycling von Elektrofahrzeugbatterien und Stefan Bahamonde (Libattion) informierte über modulare Speicherlösungen aus gebrauchten Akkus.


2018

AAm 4. Dezember 2018 fand in Olten das erste Battery Forum mit über 100 Teilnehmenden statt. Karin Jordi (INOBAT) informierte über Neuerungen in der Batteriesammlung ab 2019, während Max Zulliger (INOBAT) das neue System zur stofflichen Verwertung vorstellte. André Hauser (BAFU) erläuterte die Anforderungen für den Export gebrauchter Batterien ins Ausland und ging auf die erforderlichen Bewilligungen und Begleitscheine ein. Unter dem Titel «Lithium – Fluch oder Segen?» beleuchtete Rolf Widmer (EMPA) Vorkommen und Gewinnung von Lithium und wie Lithium-Ionen-Akkus in der Gesamtökobilanz abschneiden.