JavaScript wird für die richtige Funktion dieser Webseite benötigt. Bitte schalten Sie es ein.

Swiss Recycle – Leistungsbericht 2025

Swiss Recycle – Leistungsbericht 2025
Jede Person in der Schweiz bringt pro Jahr 50 prall gefüllte Einkaufskörbe voller Wertstoffe zurück in den Kreislauf – und trägt so dazu bei, dass aus gebrauchten Materialien wieder neue Rohstoffe entstehen.

Angesichts globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, steigenden Materialpreisen und zunehmender Umweltbelastung durch die Rohstoffgewinnung und Abfallentsorgung rückt Recycling als verlässliche und nachhaltige Rohstoffquelle immer stärker ins Zentrum.

Entscheidender Beitrag zum Klimaschutz
Die hohe Sammelmenge in der Schweiz – rund 50 volle Einkaufskörbe pro Person und Jahr – ermöglicht jährlich, 3,1 Millionen Tonnen Wertstoffe zu neuen Rohstoffen aufzubereiten. Dieses Engagement sorgt dafür, dass Materialien im Kreislauf bleiben und nicht neu produziert werden müssen.

Transparenz schafft Vertrauen: Was wird aus unseren Wertstoffen
Der Leistungsbericht 2025 von Swiss Recycle zeigt mit aktuellen Kennzahlen und klaren Stoffflussdiagrammen, wie aus separat gesammelten Materialien neue Rohstoffe entstehen – und welche Mengen dadurch im Kreislauf bleiben.

Umweltnutzen von Batterien und Akkus pro Kilo
Ein Kilo gesammelte Batterien und Akkus spart so viel Umweltbelastung ein, wie eine Zugfahrt von Bern nach Genf verursacht. Leisten auch Sie Ihren Beitrag, indem Sie Ihre gebrauchten Batterien und Akkus kostenlos an eine Verkaufs- oder Sammelstelle zurückbringen. Jede Batterie und jeder Akku zählt!

Zum Bericht