Wenn es nach Guetsli duftet und Kinderaugen leuchten, ist Weihnachten nicht mehr weit. Gleichzeitig läuft auch der Konsum auf Hochtouren: Das Weihnachtsgeschäft zählt seit Jahren zu den umsatzstärksten Zeiten im Handel. Besonders beliebt sind elektronische Geräte wie Smartphones, Laptops, Spielzeuge wie sprechende und sich bewegende Plüschtiere, Sofortbildkameras, Gaming-Headsets oder Smartwatches – viele davon mit Batterien oder Akkus ausgestattet. Je näher Weihnachten rückt, desto mehr Batterien gelangen in Umlauf.
Wertvolle Rohstoffe
Da Batterien wertvolle Rohstoffe enthalten, ist ihre fachgerechte Entsorgung von besonderer Bedeutung. Für Konsumentinnen und Konsumenten ist die Rückgabe der Batterien und Akkus in Verkaufsgeschäften und Sammelstellen kostenlos. Finanziert werden Sammlung, Transport und Recycling durch eine vorgezogene Entsorgungsgebühr (VEG), die im Kaufpreis jeder Batterie bereits enthalten ist. Verwaltet wird die VEG von INOBAT im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU).
Das Recycling von Batterien lohnt sich aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht: In Batterien stecken wertvolle Rohstoffe, deren Gewinnung aus Primärquellen – also aus Bergbau – oft mit grossem Energieaufwand und Umweltbelastungen verbunden ist. Durch Recycling können diese Materialien zurückgewonnen und wiederverwendet werden, was Ressourcen schont. Zu den wichtigsten Rohstoffen, die beim Batterierecycling zurückgewonnen werden, gehören Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer und Aluminium. Diese Metalle sind zentral für die Herstellung neuer Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Akkus. Insgesamt trägt Batterierecycling dazu bei, den Rohstoffkreislauf zu schliessen.
Entsorgen leicht gemacht
Die Festtage sind vorbei, die Jingle-Bells-Karte ist verstummt, die Drohne bereits geschrottet und das Kinderspielzeug hat längst seinen Reiz verloren. Doch bitte entsorgen Sie keines dieser Geräte im Hausmüll, sofern sie Batterien enthalten – also leuchten, Töne erzeugen oder sich auf Knopfdruck bewegen. Andernfalls gehen nicht nur wertvolle Rohstoffe verloren. Falsch entsorgte Akkus und Elektrogeräte sind brandgefährlich: Werden sie beispielsweise im Kehrichtfahrzeug zusammengepresst, können die Zellen beschädigt werden und sich entzünden – so kann es auch noch Tage später in der Recyclinganlage zu Bränden kommen. Lassen sich Batterien leicht entnehmen, sollten sie separat bei einer der rund 11 000 Verkaufs- oder Sammelstellen in der Schweiz abgegeben werden. Geräte mit fest eingebauten Batterien dürfen hingegen nicht eigenhändig geöffnet werden. Sie gehören – ebenso wie Geräte mit Netzstecker – an eine Verkaufsstelle oder direkt auf den Recyclinghof zum Elektroschrott.
INOBAT dankt fürs korrekte Entsorgen Ihrer Batterien und wünscht frohe Festtage!