INOBAT unterstützt alle Sammelstellen

Materialien und Transport

Gut funktionierende Batteriesammelstellen sind ein wesentlicher Eckpfeiler, um die vom Bundesamt für Umwelt vorgegebenen Zielrücklaufquote von 80% erreichen zu können. Dementsprechend unterstützt die INOBAT alle Sammelstellen, indem sie diesen verschiedene Materialien und Sammelbehälter zur Verfügung stellt und einen kostenlosen Abholdienst mit qualifizierten Beförderern von gebrauchten Batterien (Transporteuren) sicherstellt.
Gemäss Verordnung über den Verkehr mit Abfällen VeVA, Art. 6 müssen die für den Transport nötigen Begleitpapiere durch den Abgeber (Sammelstelle) ausgestellt werden. Wird diese Aufgabe von den Transporteuren übernommen, können diese dafür einen kleinen Beitrag verlangen.

Information und Kommunikation

Viele Sammelstellen, insbesondere Gemeinden, informieren ihre Einwohnerinnen und Einwohner mittels gemeindeeigenen Abfallkalendern, Publikationen, Flyers, Aushängen, usw. über die Möglichkeiten und Örtlichkeiten zur Rückgabe wiederverwertbarer Haushaltgüter.
INOBAT unterstützt Gemeinden und Sammelstellen bei der Information der Bevölkerung rund um das Thema Batterierecycling, indem sie Texte, Inserate, Bilder, Kleber, usw. zur Verfügung stellt.

    Weitere Informationen sind zu finden unter:
    SwissRecycling Check-Up – fachkompetente Beratung für Sammelstellen
    SwissRecycling Workshops zu spezifischen Themen rund um die optimierte Separatsammlung
    SwissRecycling Weiterbildungsangebote für Sammelstellen
    Rechtsgrundlagen

    Fragen an INOBAT

    Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Benutzen Sie dazu unser Kontaktformular.