Lithium-Ionen-Akkus
Lithium-Ionen-Akkus sind sehr
effiziente und langlebige Energiespeicher, die bei richtigem Gebrauch unzählige
Male wieder aufgeladen werden können. Sie bergen jedoch ein gewisses
Gefährdungspotenzial: Bei Überladung, Tiefentladung oder Beschädigung können sie
in Brand geraten. Die Gerätehersteller und Händler informieren Sie, was Sie
beim Gebrauch der Akkus beachten müssen.
Am Ende ihrer Lebensdauer müssen
die Akkus fachgerecht entsorgt werden, einerseits um die Wertstoffe
zurückzugewinnen. Andererseits um eine Gefährdung auf dem Entsorgungsweg zu
verhindern.
Wo entsorgen?
Auf keinen Fall gehörten
Li-Ionen-Akkus oder Geräte mit fest verbauten Akkus in den Kehricht: Durch die
Müllpressen im Kehrichtwagen können die Akkus beschädigt werden und in Brand
geraten.
- Unbeschädigte Klein-Akkus können in normaler Batteriesammelstelle eingeworfen werden
- E-Bike-Akkus: Rückgabe bei E-Bike-Händler oder Gemeindesammelstelle
- Fest verbaute Akkus (Handy, Akkubohrer, elektrische Zahnbürste) nicht entfernen, ganze Geräte bei Händler abgeben oder in Elektroniksammlung der Gemeinde abgeben.
Wie entsorgen?
- Freigelegte Pole mit Klebeband abkleben
- Beschädigte oder geblähte Akkus zusätzlich in separatem Plastiksack verpacken und an bedienter Sammelstelle abgeben (Gemeinde oder Händler)
- LiPo-Akkus mit dem dazugehörigen Ladegerät vollständig entladen, falls das Ladegerät die Möglichkeit bietet.
Wie erkenne ich Li-Ionen-Akkus?
Lithium-Ion-Akkus erkennt man am
aufgedruckten Zeichen: Li. Die sogenannten LiPo-Akkus sind eine Untergruppe der
Lithium-Ionen-Akkus mit einem polymerartigen Elektrolyten statt eines
flüssigen. Sie haben häufig eine flache Bauform und sind nur in einer
Kunstofffolie eingepackt.
Lithium-Ionen-Akkus sind nicht
zu verwechseln mit Lithium-Metall-Batterien, die aussehen wie normale
Batterien, aber mehr Energie abgeben können. Sie kommen häufig in Fotoapparaten
und Blitzgeräten zum Einsatz. Achtung: Lithium-Metall-Batterien dürfen auf keinen
Fall aufgeladen werden.
Bei den gängigen, aufladbaren
Batterien handelt es sich nicht um Lithium-Ionen-Akkus, sondern um
Nickel-Methallhydrid-Batterien (NiMh). Von ihnen geht keine Brandgefahr aus.
Informationen für Händler/Sammelstellen
Wer Li-Ionen-Akkus in Verkehr bringt, ist verpflichtet,
diese auch zurückzunehmen. Inobat stellt Händlern von E-Bikes, Zubehör für
Modellbau oder Drohnen und Verkaufsstellen von elektronischen Geräten
Merkblätter spezielle Sammelbehälter zur Verfügung, die von autorisierten
Transportunternehmen kostenlos abgeholt werden. Weitere Informationen finden
Sie in den folgenden Merkblättern.
Merkblatt für E-Bike-Akkus
Merkblatt für Modellbau-Fachgeschäfte
Merkblatt für Sammelstellen in Verkaufsstellen